Was genau ist eigentlich ein Homepage Baukasten?
Unter einem Homepage Baukasten versteht man eine einfache Drag-and-Drop Anwendung. Den Nutzern werden vorprogrammierte Objekte zur Hand gegeben. Diese können sie nach Belieben editieren. So können Website-Inhalte mit nur wenigen Klicks hervorgerufen und entfernt werden. Hierzu zählen Bilder, Textblöcke oder andere Medien.
Zur Verfügung stehen außerdem ganze Website-Vorlagen. In diesen werden die Inhalte nur individualisiert. Der Bearbeitungsraum wird durch bestimmte Anpassungen beschränkt. Somit wird die responsive Darstellung der Website gewährleistet. Somit sieht die Website auch auf mobilen Geräten gut aus.
Bei den meisten Baukastensystem handelt es sich um Online-Systeme. Das bedeutet, dass ausschließlich ein funktionierender Browser benötigt wird, um eine Homepage zu erstellen. Hierdurch entfallen mühsame Arbeiten wie das Konfigurieren des Servers. Auch die Einrichtung eines CMS (Content-Management-System) zählt dazu. Du musst dich lediglich einloggen und kannst sofort starten.
Geschlossene Baukastensysteme
Die meisten Homepage-Baukasten sind sogenannte geschlossene Systeme. Auf der Gegenseite stehen die Open-Source Programme. Ein geschlossenes Baukastensystem lässt sich von dir nur durch die für dich vorgesehene Nutzerfläche bearbeiten. Hier kannst du deine Website mit Drag-and-Drop Funktionen erstellen. Zudem kannst du vorgefertigte Templates nutzen.
Die Eigenschaften des Back-Ends lassen sich ausschließlich vom Anbieter bearbeiten. Dazu gehören Datenbanken, Quelltext oder die Server-Konfiguration. Es kann also nicht von externem Zugriff verändert werden.
✔️ Vorteile geschlossener Baukästen
- Keine technischen Kenntnisse nötig
- Volle Konzentration auf den visuellen Aspekt der Website
- Mehr Zeit zum Aufbau des Unternehmens
- Perfekt für Anfänger
❌ Nachteile geschlossener Baukästen
- Eingeschränkte Individualität
- Eher für einfache und Standart-Designs gedacht
Geschlossene Baukastensystem sind somit besonders für Anfänger ideal. Du kannst nicht viel falsch machen kann und benötigst so gut wie keine Kenntnisse. Andererseits entsteht durch die geschlossenen Systeme ein beschränkter Individualitätsfaktor. Webseiten können durch vorgegebene Templates und Objekte schnell ähnlich aussehen. Dennoch sollten sich vor allem Beginner diese Baukästen zu Nutzen machen.

Für wen eignet sich ein Homepage Baukasten
Baukästen für Websites lassen sich heute für jegliche Art von Homepage verwenden. Somit wird so gut wie jede Sparte abgedeckt. Ob es sich um eine kleine Portfolio-Homepage eines Selbstständigen handelt, oder um die Website eines großen Unternehmens – mit modernen Baukastensystemen bekommt jeder was er benötigt und was zu ihm passt. Mittlerweile lassen sich sogar ganze Online-Shops einrichten.
Der positive Aspekt der Systeme ist die Vereinfachung komplexer Programmierung. Eine vielfältige Website mit zahlreichen Unterseiten lässt sich einfach erstellen. Genauso einfach funktioniert das Ganze mit einer kleinen, einseitigen Homepage. Es können also nicht nur Privatpersonen von diesen Baukästen Gebrauch machen. Auch vielschichtige und komplizierte Online-Präsenzen sind mit einem guten Baukasten kein Problem. Aus diesem Grund sind diese Systeme durchaus nicht nur für Anfänger geeignet.
Passende Baukästen für verschiedene Bedürfnisse
Nicht jedes Unternehmen ist gleich. Nicht jedes Baukastensystem ist gleich. Aus diesem Grund gilt es herauszufinden, welche Funktionen die eigene Website überhaupt benötigt. Nicht alle Baukästen besitzen dieselben Eigenschaften. Daher sollte man versuchen seine Bedürfnisse an die Stärken des Anbieters anzupassen. Im Grunde unterscheiden sich die Website-Typen in drei Abteile.
Unter dem 1. Website-Typen versteht man eine einfache Portfolio-Website. Diese wird vor allem von selbstständigen Personen genutzt. Auch kleineren Firmen oder anderen Service-Anbietern verwenden diese Art von Website. Der Sinn dieser Homepage liegt primär in der Präsentation der eigenen Person. Aufgezeigt werden Medien, wie Fotos oder Videos, und andere Inhalte. Einer der wichtigsten Inhaltspunkte sind die Öffnungszeiten und die Angebote.
Das Geschäft dieser Personen und Firmen funktioniert nicht (nur) im Online-Bereich. Es würde auch ohne Online-Präsenz weiterlaufen. In der heutigen, digitalisierten Gesellschaft ist es allerdings wichtig im Internet zu erscheinen. Diese Websites werden meist einmalig erstellt. Anschließend werden sie oft nicht weiter gepflegt. Der Grund dafür ist, dass sie ohnehin hauptsächlich als Visitenkarten dienen.
Der 2. Website-Typ spricht besonders Blogger an. Hier geht es darum Inhalte zu produzieren und anschließend zu publizieren. Der ideale Baukasten für Blogger stellt keine speziellen Forderungen. Hauptsächlich müssen einfache Blog-Artikel veröffentlicht werden können. Blogger finanzieren sich meist durch Werbung, Affiliate Marketing oder den Verkauf digitaler Produkte. Daher muss das Baukastensystem die Besucheranzahl bewältigen können.
Zudem sind typische digitale Marketingstrategien notwendig. Hierzu zählen Pop-Ups, Funnels, Landing-Pages und natürlich das E-Mail-Marketing. Die Blog-Artikel sollen zum Lesen anregen. Aus diesem Grund muss zudem für eine gelungene, visuelle Darbietung gesorgt sein.
Der 3. Website-Typ fokussiert sich auf Online-Shops. Baukastensysteme wurden nicht explizit für eCommerce-Shops entwickelt. Trotzdem finden Suchende mittlerweile auch hier Antworten. Online-Shops funktionieren primär durch den Verkauf physischer Produkte. Auch digitale Güter werden vermarktet. Ein eCommerce-Shop ist definitiv der anspruchsvollste aller Website-Typen. Dennoch nimmt dir das Baukastensystem eine Menge Arbeit ab. Auch die benötigten technischen Fähigkeiten übernimmt der Baukasten.
Die hauptsächlichen Eigenschaften des Anbieters sollten besonders in der Verkaufsmöglichkeit liegen. Auch die Back-End Prozesse sind nicht zu unterschätzen. Zu diesen Prozessen zählen Dinge wie die Rechnungs- und Versandabwicklung. Die Website soll jedoch nicht nur funktionieren, sondern auch visuell ansprechend wirken. Zudem wäre eine Blog-Sektion von Vorteil, um die Suchmaschinenoptimierung zu unterstützen.
Die 10 beliebtesten Anbieter
Um zu wissen, welche der zahlreichen Anbieter die Bedürfnisse der oben benannten Website-Typen am besten erfüllen, haben wir die beliebtesten Baukastensystem unter die Lupe genommen.
Hier ist unser großer Vergleichstest.
1. Jimdo

Der Baukasten von Jimdo ist einer der beliebtesten und bekanntesten. Das Konzept des Anbieters sieht vor allem Einfachheit vor. Das bedeutet nicht, dass sich mit Jimdo keine großen Webprojekte umsetzen lassen. Mit Jimdo lassen sich kinderleicht Online-Shops realisieren. Laut Angaben der Plattform sind bereits über 200.000 eCommerce-Stores mithilfe des Baukastensystems entstanden. Jimdo bietet sich vor allem für technisch unbegabte Anfänger an, welche einfach nur unkompliziert eine Homepage erstellen möchten.
Monatliche Preise
- 0€: Jimdo Play – zum Ausprobieren geeignet. Grundfunktionen + Jimdo-Subdomain enthalten
- 9€: JimdoStart – Ideal für kleine Websites. gratis Domain + Werbefreie Website enthalten
- 15€: Jimdo Grow – Perfekt für größere, professionellere Websites. SEO, Kundensupport + Besucherstatistik enthalten
- 19€: Jimdo eCommerce – Geeignet für Online-Shops. eCommerce-Store + unbegrenzte Artikel + keine Verkaufsprovision enthalten
- 39€: Jimdo Unlimited – der Allrounder. unlimitierter Speicherplatz + Premium Support + Design-Analyse
✔️ Vorteile
- Übersichtlich & Benutzerfreundlich
- Multilingual
- Online-Shops einfach umsetzbar
- Optimierte App
- Gute SEO-Integration
❌ Nachteile
- eintönige Vorlagen
FAZIT: Jimdo eignet sich besonders für Anfänger, welche ihre Website einfach nur visuell gestalten möchten. Es werden so gut wie keine technischen Vorkenntnisse benötigt, um kleine und große Webprojekte professionell umzusetzen.
2. Wix

Der israelische Anbieter wurde bereits mehrfach zu einem der besten Baukastensystem gewählt. Besonders Unternehmen, Restaurants und kreative Köpfe sind bei Wix bestens aufgehoben. Der Anbieter verfügt über schöne Designs und Erweiterungsmöglichkeiten. Diese können mithilfe eines eigenen App-Stores realisiert werden. Die Plattform eignet sich besonders für Personen, welche ihren Gästen ein beeindruckendes visuelles Erlebnis bieten möchten.
Monatliche Preise:
- 0€: Wix Gratis-Version – die kostenfreie Variante. Werbung enthalten + eigene Domain nicht möglich
- 4,50€: Wix Connect Domain – Basic-Version. eigene Domain + Premium Support enthalten
- 8,50€: Wix Combo – für Privatpersonen. Eigene und kostenlose Domain + Premium Support + größerer Speicherplatz
- 12,50€: Wix Unlimited – für kleine Unternehmen und Selbstständige. Keine Werbung + Favicon + Werbegutscheine + Builder-App + Site-Booster enthalten
- 16,50€: Wix eCommerce – perfekt für Shops. Eigenschaften von Wix-Unlimited + Online-Shop
- 24,50€: Wix VIP – für die Profis. Wix-eCommerce Eigenschaften + 10 E-Mail-Kampagnen pro Monat und bevorzugte Antworten
✔️ Vorteile
- große und visuell anspruchsvolle Vorlagenwahl
- eigener App-Store
- Benutzerfreundlich
- Animationsanwendung
- viel Individualität möglich
❌ Nachteile
- schwieriger Templatewechsel
- verbesserungswürdiger Support
FAZIT: Wer besonderen Wert auf das visuelle Erscheinungsbild seiner Website legt, ist mit Wix bestens versorgt. Dank der vielen, anspruchsvollen Vorlagen sind auch Anfänger gut bedient.
3. Weebly

Mit dem amerikanischen Baukastensystem wurden bereits über 40 Millionen Websites erstellt. Der Anbieter verspricht professionelle Websites ohne weitere Kenntnisse. Weebly konzentriert sich besonders auf Online-Shops. Deshalb könnte der Anbieter besonders für Verkäufer interessant sein. Allerdings kommen auch die meisten anderen Website-Typen auf ihre Kosten.
Monatliche Preise
- 0€: Gratis-Version – zum Testen geeignet, keine eigene Domain enthalten
- 5€: Weebly Connect – für fortgeschrittene Anfänger, Domain-Verbindung möglich + kostenlose Domain
- 10€ Weebly Pro – für kleine Verkäufer. Weebly-Connect Eigenschaften + beschränkter Online-Shop + Telefonsupport
- 20€ Weebly Business – für Profis. Weebly-Pro Eigenschaften + umfassende Shop-Möglichkeiten + Pop-Ups + Facebook Ads + erweiterte Statistiken
- 30€ Weebly Business Plus – mehr geht nicht, Weebly-Business Eigenschaften + erweiterte Shop- Optionen
✔️ Vorteile
- Simpel & Benutzerfreundlich
- externe Apps verfügbar
- Online-Shops einfach umsetzbar
- Individualität möglich
❌ Nachteile
- kein deutscher Support
- beschränkte Sprachauswahl
FAZIT: Der US-amerikanische Anbieter eignet sich vor allem für den eCommerce-Bereich. Online-Shops lassen sich mit der benutzerfreundlichen Plattform kinderleicht umsetzen.
4. 1&1 Ionos

Der bekannte Internet-Anbieter setzt auf einen Homepage Baukasten, welcher besonders kleinen bis mittleren Unternehmen helfen soll. Allerdings lassen sich mit dem Baukastensystem auch große Projekte und sogar Online-Shops umsetzen.
Monatliche Preise
- 7€: 1&1 Essential – für kleinere Projekte, kostenlose Domain + Postfach + Social-Media Funktionen
- 10€: 1&1 Business – für professionelle Websites. 1&1-Essential Eigenschaften + insgesamt 5 Postfächer + Business Web Apps + Multilingual
- 25€: 1&1 Shop – für Verkäufer. 1&1-Business Eigenschaften + insgesamt 10 Postfächer + Besucher Targeting + SEO-Tutorials + E-Mail-Marketing Tool + Online-Store
✔️ Vorteile
- Zahlreiche Vorlagen
- Gratis lizenzierte Fotos
- Multilingual
- Guter Support
❌ Nachteile
- keine Gratis-Version
- Anpassungen für SEO nötig
FAZIT: Der deutsche Anbieter ebnet kleinen und mittleren Unternehmen den Weg zur optimalen Webpräsenz. Besonders der gute Support und die zahlreichen Vorlagen machen das Baukastensystem perfekt für Anfänger.
5. Webnode

Die beliebte Plattform aus Tschechien wird in Europa, China, Japan, Russland und in den USA verwendet. Der Anbieter zählt über 30 Millionen registrierte Nutzer. Besonderheit erlangt Webnode besonders durch seine sprachlichen Varianten. Die Plattform bietet mehr als 20 Sprachen an. Webnode eignet sich für Unternehmen aller Größen. Auch Online-Shops und internationale, mehrsprachige Firmen finden hier Anklang.
Monatliche Preise
- 0€: Gratis-Version – für Tester und Anfänger, keine eigene Domain + Werbung im Footer
- 2,95€: Webnode Limited – ideal für Privatpersonen, eigene Domain + Premium Support
- 4,95€: Webnode Mini – gut für kleine Unternehmen. Kostenlose, eigene Domain + E-Mail-Konto + Formular Editor + Statistiken + Videohintergrund
- 9,95€: Webnode Standard – der Allrounder. Webnode-Mini Eigenschaften + 20 E-Mail-Konten + Online-Shop + keine Werbung + Google Analytics + Mitglieder-Registrierung für 100 Personen + 2-sprachig + 5 Backups
- 16.95€: Webnode Profi – für Profis. Webnode-Standard Eigenschaften + 100 E-Mail-Konten + unbegrenzte Mitglieder + unbegrenzte Sprachvarianten + unbegrenzte Backups
✔️ Vorteile
- Multilingual
- Benutzerfreundlich
- Günstig
❌ Nachteile
- primär für einfache Shops geeignet
- geringe Anzahl von Vorlagen
FAZIT: Der tschechische Anbieter ist besonders wegen seiner vielen Sprachmöglichkeiten beliebt. Er eignet sich besonders für einfache Websites und Shops, welche Wert auf Mehrsprachigkeit legen.

Fazit
Homepage Baukastensysteme bieten eine ideale Alternative. Noch vor 20 Jahren war es für einfache Personen schier unmöglich selbst eine eigene Online-Präsenz auf die Beine zu stellen. Früher musstest du viel Geld für eine Agentur bezahlen. Andererseits hättest du selbst versiert in der Webentwicklung sein müssen.
Heute stellt nichts davon mehr ein Problem dar. Einfache Personen können ohne Programmierkenntnisse eine anschauliche Homepage erstellen. Auch hohe Kosten müssen nicht mehr eingeplant werden. Viele Anbieter bieten sogar Online-Shop Systeme an.
Nicht nur kleine, einfache Websites lassen sich mit dem Plattformen gestalten. Auch vielschichtige und komplexe Webprojekte sind einfach umsetzbar. Jeder Anbieter eignet sich für verschiedene Bereiche am besten. Aus diesem Grund ist es für dich wichtig, deine eigenen Bedürfnisse zu kennen. Dann lassen sich diese Bedürfnisse optimal an die Angebote der Baukastensysteme anpassen.